Projektbeschreibung
Nach nur 15-monatiger Umbauphase wurde aus einem ehemaligen Pumpenwerk der RWE Power in Niederaußem ein hochmodernes Rechenzentrum mit einer Serverfläche von rund 600 Quadratmetern erstellt. Es ergänzt als aktiver „Zwilling“ den bestehenden Standort in Neurath.
Mit dem Konzept des „Twin Data Centre“ wird sichergestellt, dass bei einem kompletten Ausfall eines der beiden Rechenzentren die IT-Systeme unterbrechungsfrei weiter betrieben werden.
- Energieeffizient konsequent umgesetzt, das Twin Data Center in Niederaußen ist höchst energieeffizient
- Bladeserver- und Virtualisierungstechnologien reduzieren den Stromverbrauch um bis zu 95% gegenüber dem Einsatz von konventionellen Rechnern/Servern
- Neuartige Kaltgangeinhausungen und intelligente Luftführung reduzieren deutlich die notwendige Kühlleistung
Unsere erbrachten Leistungen:
Entwicklung, Konstruktion und Fertigung individueller Luftkanäle für die unterschiedlichen Typen der Netzwerkkomponenten
Diese modularen Luftkanäle sorgen dafür, dass die kalte Lust aus den sog. Kaltgängen auch an die Kalt-Lufteinführung der Switche geführt und anschließend die warme Luft in den Warmgang abgeführt werden kann.
Die Herausforderung bestand darin, dass die Switche der unterschiedlichsten Hersteller die Kaltluftansaugung nicht vorne, sondern seitlich oder hinten hatten.
Die kalte Luft wurde jedoch immer an der Frontseite der Systeme zur Verfügung gestellt, so wie es Serversysteme erfordern.
Um die Energieeffizienz der Rechenzentrums zu voller Wirksamkeit zu bringen wurde der Kaltgang an der Frontseite der 19“ Racks luftdicht geschottet. Dadurch wurde eine kontrollierte Kalt- und Warmluftführung erforderlich.
Die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung übernahm das FOEng Projektteam.