Future Workplaces
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? An welchen Orten wird Büro- und Wissensarbeit stattfinden und wie müssen diese Umgebungen gestaltet und ausgestattet sein, um Leistung, Motivation und Innovationen nachhaltig zu fördern?
Oft wird dieses Thema den Innenarchitekten und Möbelfachleuten überlassen. Die Integration der IT Infrastruktur wird dabei vernachlässigt oder entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und dessen Entwicklung in der Zukunft.
Der Vergleich zwischen der ursprünglichen Bedeutung von „Schreibtisch“ mit der Tätigkeit, welche heute dort ausgeübt wird, verdeutlicht den Wandel des Arbeitsplatzes. Der moderne Tisch am Arbeitsplatz muss neben ergonomischen und gestalterischen Anforderungen die Arbeitswerkzeuge der IT abbilden können. Wie sehen diese heute aus und wie ist deren Entwicklung in der Zukunft?
Arbeitsplatzgestaltung
Unified Communications ist die Zukunft der Kommunikation durch Virtualisierung.ZUKUNFT DER INTERNEN KOMMUNIKATION
Keine Trennung von Kommunikations- und Datennetz mehr erforderlich!Digital Workplace
Steuerung der technischen Gebäudeausrichtung durch IP-basierte Netzwerkinfrastrukturen.INTELLIGENTES BÜRO
Machen Sie sich die Technologien des SmartHome und Internet of Everything zu nutze.Social Working
Integration der IT- und TGA-Netzwerke durch VLAN-Technologien ermöglicht.VIRTUALISIERTE NETZWERKE
Mittels virtualisierter Netzwerke verschmelzen Steuerung von Licht und Datenzugriff zu einem physischen Gebäudenetzwerk.Investitionsschutz
Mobilität und mobile Endgeräte sind der Produktivitätsfaktor der Zukunft, nutzen Sie ihn!Wireless Security
Sicherheit geht vor – besonders bei kabellosen Übertragungstechnologien.Die Zukunft des Arbeitens beginnt jetzt!
Moderne Wissensarbeit zeichnet sich durch einen intensiven Einsatz von IKT sowie durch eine kommunikations- und interaktionsbasierte (sozial vernetzte) Arbeitsweise aus. Hierfür muss die Arbeitsinfrastruktur in der Lage sein, alle relevanten Arbeitsprozesse überall und jederzeit zu unterstützen. Neben den individuellen Arbeitstätigkeiten gilt es auch gruppenspezifische Tätigkeiten wie Meetings, Multiprojektmanagement oder Abstimmungsprozesse zu ermöglichen. Parallel zu diesem technologischen Upgrade müssen Organisationen lernen, mit dieser neuen, sozial vernetzten Arbeitsweise umzugehen. Im Mittelpunkt dieses Forschungsthemas stehen die Fragen nach erfolgreichen Strategien und nach Produktivitätspotenzialen. Dabei sollen in einer Literaturstudie die wesentlichen Voraussetzungen und Hemmnisse einer »digital and social working« Organisation untersucht werden. Begleitend dazu sollen Konzepte für Büroinfrastruktur entwickelt und prototypisch realisiert werden, die sowohl individuelle als auch gruppenspezifische Arbeitsprozesse in dieser Hinsicht unterstützen.
Unsere Expertise
- Vordenken, mitdenken, weiterdenken – unser Anspruch ist immer einen Schritt voraus!
- Innovative Ideen auf technisch höchstem Niveau!
- Verantwortung durch Integrität sowie nachhaltiges Denken und Handeln!
- Kundenorientierung durch offene, ehrliche und leistungsorientierte Zusammenarbeit!
- Qualität durch Top-Ingenieure mit hoher Expertise und individuellen Strategien!
Unsere zufriedenen Kunden
Die innovativen Leistungen der FOE haben uns mehr als einmal überzeugt. Die kompetente Herangehensweise und hoch professionelle Abwicklung der Projekte hat uns vollkommen überzeugt. Wir werden die FOE unseren Kollegen und Geschäftspartnern weiterempfehlen.